Schmutzarten 
Schmutztypen in der Gebäudereinigung
Gebäudereiniger kennen das tägliche Problem. Es nennt sich Schmutz und ist in vielen unterschiedlichen Varianten in Gebäuden zu finden. Der Begriff Schmutz ist eine allgemeine Bezeichnung für unerwünschten Staub, Sand, Öl, Fett, Mikroorganismen oder andere unerwünschte Substanzen, die sich auf Oberflächen und Böden ansammeln. In diesem Artikel möchten wir dem Schmutz auf den Grund gehen und die verschiedenen Schmutzarten genauer unter die Lupe nehmen.
Benötigen Sie weitere Informationen zur Beseitigung von Schmutz? Sprechen Sie uns an! Wir klären Sie über die diversen Schmutzarten auf.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder Jetzt anrufen 089 360 559 60
Was bedeutet Schmutz?
Unter dem allgemeinen Begriff Schmutz versteht man unerwünschte Materie auf einer Oberfläche. Die nicht erwünschte Substanz beeinträchtigt die Oberfläche in ihrer Optik. Hierbei kann die unerwünschte Materie nicht nur auf der Oberfläche lose aufliegen oder haften. In bestimmten Fällen bewirkt die störende Substanz auch eine Veränderung der Oberfläche. In der Gebäudereinigung unterscheidet man Schmutz in verschiedenen Formen. Er kann in fester, halbfester oder flüssiger Form existieren. Um Schmutz zu entfernen bedarf es einer Reinigung. Wurde der Schmutz durch Reinigen entfernt, bezeichnet man die Oberfläche auf welcher sich Selbiger befand als gereinigt oder sauber.
Die Arten von Schmutz
In der Gebäudereinigung hat man es mir vier verschiedenen Schmutztypen zu tun. Alle vier Verschmutzungsarten benötigen unterschiedliche Reinigungsmethoden und Materialien zur Beseitigung.
1.) Verschmutzungen, die lose auf Oberflächen aufliegen
Unter lose aufliegendem Schmutz versteht man Schmutz, der nur leicht auf einer Oberfläche aufliegt. Er kann ohne großen Aufwand entfernt werden. Meist genügt ein Saugen mit dem Staubsauger. Auch mittels Kehren oder Feuchtwischen ist das Entfernen dieser Schmutzart möglich. Lose aufliegende Verschmutzungen werden unterschiedenen zwischen:
- Grobschmutz (Sand, kleine Steine, Papierreste, Herbstlaub, Erde). Dieser Schmutz wird durch Fegen oder Saugen beseitigt.
- Feinschmutz (Staub, Haare, Wollmäuse). Dieser Schmutz wird durch ein feuchtes Tuch besiegt, das den Staub bindet.
2.) Verschmutzungen, die leicht auf Oberflächen haften
Unter haftendem Schmutz versteht man Schmutz, der leicht an einem Werkstoff oder einer Oberfläche haftet. Diese Haftung kann durch
- elektrostatische Kräfte
- Adhäsionskräfte
- mechanische Verankerung
- chemische Oberflächenveränderungen
entstehen. Für die Entfernung ist etwas mehr Aufwand notwendig, als bei lose aufliegendem Schmutz. So ist ein mehrmaliges Nasswischen ratsam, um den haftenden Schmutz zu entfernen. Auch ein Scheuersaugautomat kann leicht haftenden Schmutz entfernen.
Zu leicht auf Oberflächen haftenden Verschmutzungen gehören zum Beispiel:
- klebriger Honig
- ausgelaufene / verschüttete Getränke
- geschmolzenes Eis
- Rückstände von zuckerhaltigen Lebensmitteln
3.) Verschmutzungen, die stark auf Oberflächen haften
Wie es die Schmutzbezeichnung bereits vermuten lässt, handelt es sich bei stark auf Oberflächen haftendem Schmutz, um Verschmutzungen, die sich nur durch bestimmte Reinigungsmittel und ausreichend Mechanik, Druck und Kraft beseitigen lassen. Die Schmutzpartikel haften durch
- elektrostatische Kräfte
- Adhäsionskräfte
- mechanische Verankerung
- chemische Oberflächenveränderungen
auf der Oberfläche. Zu den stark haftenden Verschmutzungen zählen
- Kaugummi
- Fette
- Öle
- Wachse
- Teer
- Eiweiß
- Klebereste
4.) Migration von Schmutzarten
Bei der Migration von Schmutztypen vermischen sich Schmutzarten miteinander. Hierbei dringt eine Schmutzart in eine andere ein. Meist ist das der Fall, wenn zum Beispiel Chemikalien auf Oberflächen laufen oder fallen und in Selbige eindringen. Eine Beseitigung durch Reinigungsarbeiten ist in diesem Falle nicht möglich. Die Oberfläche ist dann dauerhaft verunreinigt oder geschädigt. Um die Schmutzmigration zu verhindern ist es bei stark chemischen Stoffen ratsam diese durch zum Beispiel Unterleger von Oberflächen zu trennen. Hierbei können Pappe, Papier oder Stoffreste als Untersetzer wertvolle Dienste erweisen.
Mehr Informationen über Schmutzarten von Zehetmayr Gebäudereinigung erhalten
Sie benötigen weitere Informationen zu den verschiedenen Schmutzarten und wie man diese effektiv von Oberflächen oder Böden entfernt? Sprechen Sie uns gern an. Wir sind Fachmann für Themen wie Grundreinigung, Teppichreinigung und Büroreinigung für gewerbliche Kunden in München und Umland. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für die Reinigung Ihres Gewerbegebäudes.
Wir beraten Sie gern bei einem unverbindlichen und individuellen Beratungsgespräch.